Effiziente Heizsysteme: Der hydraulische Abgleich

Der hydraulische Abgleich ist eine wichtige Maßnahme zur Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Er sorgt dafür, dass alle Heizkörper im Haus gleichmäßig mit Wärme versorgt – und dadurch die Energiekosten geringgehalten werden. Doch was versteht man eigentlich genau darunter? Wann ist der Abgleich nicht nur sinnvoll, sondern sogar Pflicht? Was kostet das Ganze eigentlich? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es?  

Was ist der hydraulische Abgleich und wozu wird er benötigt?

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren, bei dem die Heizungsanlage so eingestellt wird, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Menge an Heizwasser erhält. Ohne diesen Abgleich kann es passieren, dass einige Heizkörper zu viel und andere zu wenig Wärme abbekommen. Die Konsequenz: Die Heizung arbeitet nicht effizient – und die Energiekosten steigen. Beides lässt sich durch einen hydraulischen Abgleich vermeiden.

Welche Schritte umfasst der hydraulische Abgleich?

  1. Heizlastberechnung: Es erfolgt eine Datenaufnahme der Heizkörper und der beheizten Hüllfläche. Für jeden Raum wird der benötigte Heizbedarf berechnet. 
  2. Einstellung oder Austausch der Thermostatventile: Die Ventile an den Heizkörpern werden so eingestellt, dass die zuvor ermittelte Wassermenge durchfließt. 
  3. Anpassung der Pumpenleistung und Einstellung der Heizkurve: Die Leistung der Heizungspumpe wird optimiert, um den Druck im System zu regulieren. 
     

Welche Verfahren zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs gibt es?

  • Verfahren A: Dieses Verfahren ist ein vereinfachtes Näherungsverfahren. Es basiert auf standardisierten Werten und Annahmen, ohne eine detaillierte raumweise Heizlastberechnung durchzuführen. Verfahren A ist schneller und kostengünstiger, jedoch weniger präzise. Im Regelfall ist bei Neueinbau einer Heizung und Fördermitteln dieses Verfahren nicht mehr zulässig.  

  • Verfahren B: Dieses Verfahren bietet eine detaillierte und maßgeschneiderte Lösung. Es beinhaltet eine genaue raumweise Heizlastberechnung. So können auch Empfehlungen zur Vergrößerung der Heizflächen gemacht werden, um die Vorlauftemperaturen zu senken.  

Wann ist der hydraulische Abgleich Pflicht, wann als freiwillige Maßnahme sinnvoll?

Seit dem 1. Oktober 2024 ist der hydraulische Abgleich im Verfahren B für alle neu errichteten Heizungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben. Bei Gebäuden mit mehr als sechs Wohneinheiten ist bis 30. September 2027 eine Prüfung und Optimierung der Heizung durchzuführen, wenn die bestehende Heizung vor dem 01. Oktober 2009 aufgestellt oder installiert wurde.

Das gleiche gilt für Gebäuden mit mehr als sechs Wohneinheiten, wenn die Heizung nach dem 30. September 2009 eingebaut wurde und es sich nicht um eine Wärmepumpe handelt. In diesem Fall ist eine Heizungsprüfung und Optimierung 15 Jahren nach Inbetriebnahme durchzuführen. 

Auch ohne gesetzliche Verpflichtung ist der hydraulische Abgleich sinnvoll, wenn: 

  • Heizkörper bzw. Räume unterschiedlich warm werden. 

  • Fließgeräusche in den Heizkörpern auftreten. 

  • Die Heizkosten unverhältnismäßig hoch sind. 

  • Besonders bei Wärmepumpen und Brennwertgeräten 

Wie viel kostet der hydraulische Abgleich und was kann gefördert werden?

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich variieren je nach Größe und Zustand der Heizungsanlage. Für ein Einfamilienhaus mit zehn Heizkörpern liegen die Kosten durchschnittlich bei etwa 650 bis 1.000 Euro.  

Bis zu 15 Prozent der Kosten können bei Gebäuden bis fünf Wohneinheiten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden – als Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans sogar 20 Prozent.

Maßnahmen zur Heizungsoptimierung bei Anlagen, die älter als zwei Jahre sind, können Sie zudem über §35c des Einkommenssteuergesetztes absetzen. Diese und mehr Möglichkeiten finden Sie in unserem Fördermittelkompass. https://www.foerdermittelkompass.info.  

Wer bietet den hydraulischen Abgleich an?

Sie möchten einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen? Dann wenden Sie sich einfach an ein entsprechendes Fachunternehmen oder ein:en Energieberater:in.

Fazit

Der hydraulische Abgleich ist eine effektive Maßnahme, um die Effizienz Ihrer Heizungsanlage zu steigern und Heizkosten zu senken. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten und lassen Sie Ihre Heizung optimal einstellen! Weitere Informationen zum hydraulischen Abgleich erhalten Sie in diesem Video: Hydraulischer Abgleich einer Heizung - YouTube 

Schliessen