Haben Sie schon einmal den Begriff „individueller Sanierungsfahrplan" gehört? Hinter dieser zugegeben etwas sperrigen Bezeichnung verbirgt sich ein auf Ihr Haus zugeschnittener „Fahrplan". Er hilft Ihnen dabei, Ihr Haus Schritt für Schritt zu modernisieren – ganz nach Ihren persönlichen Wünschen.

1. Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Was ist das?
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine auf Sie zugeschnittene Vorgehensweise, Ihr Gebäude zu sanieren. Gemeinsam mit Ihrem Energieberater oder Ihrer Energieberaterin legen Sie darin eine Strategie fest, in der die einzelnen Sanierungsschritte so aufeinander abgestimmt sind, dass Ihre Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen wirtschaftlich und energetisch optimal geplant und aufeinander abgestimmt sind.
Der Umfang der geplanten Maßnahmen wird auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten abgestimmt. Im iSFP können sowohl wenige Einzelmaßnahmen als auch die komplette Gebäudesanierung beschrieben werden. Außerdem zeigt er, wo das Gebäude im derzeitigen und zukünftigen Zustand energetisch einzuordnen ist.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erkennt den individuellen Sanierungsfahrplan im Rahmen der Bundesförderung für Wohngebäude an. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem iSFP bei der Durchführung von Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle einen so genannten iSFP-Bonus zu bekommen – dieser erhöht die Förderhöhe von 15 Prozent um ganze fünf Prozentpunkte auf 20 Prozent, außerdem erhöht sich die maximale Fördersumme pro Wohneinheit.
2. Was steht im individuellen Sanierungsfahrplan?

Auf den ersten Seiten Ihres iSFPs wird der energetische Ist-Zustand Ihres Gebäudes in einzelne Bereiche aufgeteilt dargestellt, zum Beispiel Warmwasserbereitung oder Dachdämmung. Darauf aufbauend wird der für Sie optimale Weg zu einem energieeffizienten Gebäude aufgezeigt. Anhand von Kennzahlen zum Energiebedarf und einer Farbskala können Sie abschätzen, wie sich Ihre geplanten Sanierungsmaßnahmen in Zukunft auswirken werden.
Der Fahrplan gibt einen umfassenden Überblick über die anstehenden Maßnahmen am Gebäude und die erzielbaren Einsparpotenziale. Der voraussichtliche finanzielle Aufwand und mögliche Förderungen sind ebenfalls enthalten. Er informiert Sie auch über die jährliche Kostenbelastung und den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die daraus resultierende CO2-Einsparung.
Herzstück des Dokuments „Mein Sanierungsfahrplan“ ist die sogenannte „Fahrplanseite“ Durch die grafische Darstellung der vereinbarten Maßnahmen im zeitlichen Ablauf sowie deren Kosten und Einsparpotenziale wird der Zustand des Gebäudes im Verlauf der Sanierung übersichtlich und anschaulich auf einer Seite dargestellt.
Ergänzend zu Ihrem „Sanierungsfahrplan“ erhalten Sie mit der „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ ein Dokument mit vertiefenden technischen Informationen zu den einzelnen Sanierungsschritten – dies dient als Vorbereitung auf die anstehenden Maßnahmen.
3. Was bringt Ihnen ein individueller Sanierungsfahrplan?
Der individuell auf Ihre Wünsche abgestimmte Sanierungsfahrplan bereitet Ihr Sanierungsvorhaben verständlich für Sie auf. Er stellt die einzelnen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen optimal dar und gibt Ihnen so eine gute Orientierung, was an Ihrem Gebäude zuerst angegangen werden sollte und welches Einsparpotenzial die jeweiligen Maßnahmen bieten.
Indem Sie mit den vorteilhaftesten Maßnahmen beginnen und mögliche zukünftige Sanierungsschritte bereits berücksichtigen, vermeiden Sie das Risiko eines ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Beispielsweise kann es vorkommen, dass eine neue Heizung eingebaut, die Gebäudehülle aber erst später gedämmt wird. In diesem Fall würde die Heizung für die noch ungedämmte Gebäudehülle ausgelegt. Nach der Sanierung wäre sie jedoch überdimensioniert, da das sanierte Gebäude nicht mehr so viel Wärmeenergie benötigt.
4. Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?
Der individuelle Sanierungsfahrplan erfordert mehr Aufwand als die einfache Energieberatung zu Hause. Erfreulich ist aber: Bis zu 50 Prozent der Kosten werden gefördert, sodass Ihr Eigenanteil in der Regel zwischen 650 und 1.600 Euro liegt. Da sich die Kosten oft schon amortisieren, wenn Sie die ersten Schritte Ihres Sanierungsfahrplans umsetzen, ist dieses Geld in der Regel gut angelegt.
Ziel des Fahrplans ist es, energetisch und finanziell optimale Lösungen zu erarbeiten und so eine deutliche Kostenersparnis zu erreichen – und mögliche Mehrkosten durch eine falsche Reihenfolge oder Vorgehensweise von vornherein zu vermeiden.
5. Welche Fördermittel gibt es für den individuellen Sanierungsfahrplan?
Das BAFA unterstützt Eigentümer:innen beim Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplans. Wie bereits erwähnt, können bis zu 50 Prozent der Beratungskosten als Zuschuss beantragt werden. Die maximale Förderung für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt 650 Euro – und für Mehrfamilienhäuser 850 Euro. Der Zuschuss wird direkt an den oder die Energieberater:in ausgezahlt. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie weitere Zuschüsse für einzelne Maßnahmen beantragen.
Ihr:e Energieberater:in ist verpflichtet, die Maßnahmen oder Maßnahmenpakete möglichst förderfähig auszuarbeiten und Sie über mögliche Förderungen zu informieren. Wenn Sie sich schließlich für einen persönlichen Sanierungsfahrplan entscheiden und die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich umsetzen, erhalten Sie eine Extraförderung von 5 Prozentpunkten (iSFP-Bonus) auf die BAFA-Förderung der Einzelmaßnahmen.
6. Wie bekommen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan?
Voraussetzungen
Um eine Förderung für einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Das Gebäude muss mindestens zehn Jahre alt sein und überwiegend als Wohngebäude genutzt werden. Beantragt eine andere Person als die Gebäudeeigentümer:in den individuellen Sanierungsfahrplan, muss eine schriftliche Einverständniserklärung vorliegen.
4-Schritte-Plan zum Vorgehen
Um einen individuellen Sanierungsfahrplan und die entsprechenden Fördermittel zu erhalten, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Beauftragen Sie eine vom BAFA zugelassene Energieberater:in (www.energie-effizienz-experten.de), um für Ihr Haus einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen zu lassen.
- Die Energieberater:in stellt für Ihr Gebäude einen Zuschussantrag beim BAFA und erhält einen Förderbescheid.
- Erstellen Sie gemeinsam den iSFP in mehreren Schritten. Ist der Plan vollständig, erhalten Sie von Ihrer Energieberaterin oder Ihrem Energieberater die beiden Dokumente des Fahrplans und eine abschließende Erläuterung.
- Danach unterzeichnen Sie gemeinsam die „Verwendungsnachweiserklärung”, die vom BAFA geprüft wird. Abschließend zahlt das BAFA die Fördermittel aus.
7. Fazit: Lohnt sich ein individueller Sanierungsfahrplan für Sie?
Die Erstellung ist mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden. Sie erhalten mit einem individuellen Sanierungsfahrplan einen sehr guten Überblick über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und die daraus resultierenden Sanierungsmaßnahmen. Der iSFP ersetzt jedoch nicht die detaillierte Planung der Einzelmaßnahmen, die unmittelbar vor der Umsetzung erfolgen sollte.
Weitere Informationenfinden Sie in dieser Kurzanleitung zum iSFP
Kurzanleitung – In 7 Schritten zum individuellen Sanierungsfahrplan
Bildquellen: ©Andrey-popov | shutterstock.com, Ground Picture | shutterstock.com