Passende Handwerksbetriebe in der Region Hannover finden – so gelingt’s!

Hervorragend qualifizierte Handwerksbetriebe gibt es reichlich – auch in sämtlichen Kommunen der Region Hannover finden sich fast alle Gewerke. Doch wie findet man sie und wie lässt sich beurteilen, welcher Betrieb besonders gut fürs eigene Sanierungsvorhaben qualifiziert ist? An dieser Stelle wirds so manches Mal etwas knifflig. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie am besten vorgehen sollten.

Wie findet man passende Handwerksbetriebe?

Von persönlichen Erfahrungen anderer profitieren 

Fragen Sie Nachbarn und Freunde, Bekannte, die bereits Sanierungsmaßnahmen mit lokal ansässigen Handwerksbetrieben umgesetzt haben. Ihre Einschätzung ist besonders wertvoll! Was lief gut, was weniger? Wen würde man empfehlen und wen eher nicht? Bei unseren kostenlosen Mein Klimacoach-Veranstaltungen in Ihrer Nähe sind in der Regel lokale ausführende Betriebe beim sogenannten Markt der Möglichkeiten vor Ort. Kommen Sie vorbei und vor Ort mit den Fachleuten ins Gespräch!  Auch die Energietreffs, die in einigen Kommunen angeboten werden, sind eine weitere gute Möglichkeit für den Austausch vor Ort.  

Termine finden Sie hier: Veranstaltungen in der Klimaschutzregion Hannover 

Online oder über App suchen 

Auch online ist in der Region Hannover vieles möglich. Um Bau- oder Sanierungswillige bei der Suche nach geeigneten Handwerksunternehmen möglichst gut zu unterstützen, bietet zum Beispiel die Handwerkskammer Hannover auf ihrer Website www.hwk-hannover.de/handwerkersuche eine übersichtliche Eingabemaske an. Dort lassen sich Ort und gewünschtes Gewerk sowie weitere Stichpunkte eintragen – heraus kommt in Sekundenschnelle eine Übersicht aller in Betracht kommenden Unternehmen samt Adresse und Kontaktmöglichkeit.  

Für private und gewerbliche Investor:innen hat die Gemeinschaftsinitiative handwerkskammer.de darüber hinaus die Plattform www.handwerker-radar.de entwickelt. Sie ist online oder als App kostenfrei nutzbar und bietet ebenfalls eine gezielte Suche nach qualifizierten Fachbetrieben in der Region – ohne die Notwendigkeit, persönliche Daten zu hinterlegen. 

Woran erkennt man die Qualifikation eines Fachbetriebs?

Auch hier ist unsere erste und wichtigste Empfehlung: Fragen Sie Verwandte, Freunde, Bekannte, welche Erfahrungen sie mit dem jeweiligen Handwerksbetrieb gemacht haben. Sind alle Arbeiten so ausgeführt worden, wie vereinbart? Wurden Zeitpläne eingehalten? Wie verhielt es sich mit den entstehenden Kosten? Zusätzlich lohnt sich gegebenenfalls ein Blick auf etwaige Bewertungen im Internet – doch Vorsicht, hier muss man genau hinsehen und keine voreiligen Schlüsse ziehen! 

Sollten Sie derartige Referenzen nicht bekommen, müssen Sie sich selbst ein Bild machen. Gehen Sie ins Gespräch mit dem favorisierten Betrieb:  

  • Gibt es Referenzobjekte von ehemaligen Kund:innen, die vorgelegt und vielleicht sogar besichtigt werden können?  

  • Hat der Betrieb anerkannte Zertifikate, zum Beispiel vom TÜV?  

  • Handelt es sich um einen Meisterbetrieb?  

  • Wie lange gibt es den Betrieb schon?  

  • Wie geht man mit Ihren Fragen zum Sanierungsvorhaben um? Nimmt man sich Zeit, sie zu beantworten und sind die Antworten verständlich?  

  • Sind die Ihnen unterbreiteten Angebote klar formuliert und nachvollziehbar? 

  • Sind die Ansprechpartner:innen gut erreichbar? 

Für komplexe Vorhaben – Warum nicht ein Exposé?

Für umfangreichere Modernisierungsvorhaben kann es hilfreich für die ausführenden Gewerke sein, sich vorab einen Überblick über das gewünschte Vorhaben ohne Vor-Ort-Termin zu verschaffen. 

Hier kann ein Exposé hilfreich sein, welches per E-Mail an die Fachunternehmen geschickt werden kann. Hier können die gewünschten Leistungen, zeitliche Rahmenbedingungen und weitere Infos aufgeführt werden. Die zusammengestellten Anforderungen und Fotos geben so dem Fachunternehmen eine Übersicht und können die Kontaktaufnahme und das weitere Vorgehen beschleunigen. 

Das kann man darüber hinaus/zusätzlich tun

Nutzen Sie doch die Zeit und informieren Sie sich in unseren Online-Angeboten zu den Themen Solarenergie, Gebäudehülle oder Heiztechnik. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Fördermittel, um die Anträge vor Maßnahmenbeginn stellen zu können. Sie finden überregionale und regionale Angebote in unserem Fördermittelkompass. Die Anträge können Sie in der Regel selbst stellen, Sie benötigen nur Unterlagen von den ausführenden Fachunternehmen oder Fachpersonen. Helfen können dabei auch neutrale und unabhängige Energieberater:innen.  

Schliessen