Earth Hour am 22. März – „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“
Hannover beteiligt sich an WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“
Landeshauptstadt Hannover. Die Landeshauptstadt Hannover beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“ des „World Wide Fund For Nature“ (WWF). Am Sonnabend, den 22. März in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr schalten weltweit Kommunen an öffentlichen Plätzen, Gebäuden und Denkmälern das Licht aus, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.
Erstmals lag im Jahr 2024 die Erderwärmung zwölf Monate lang über 1,5 Grad. Extremwetterereignisse, wie die Starkregenfälle und Überschwemmungen in Spanien, Dürre in Ostafrika oder Waldbrände in Los Angeles zeigen die weltweiten Auswirkungen. Entsprechend notwendig ist es, Klimaschutz und die Auswirkungen des Klimawandels trotz anderer bestehender weltweiter Krisen im öffentlichen Bewusstsein zu halten.
Die Landeshauptstadt Hannover will bis 2035 klimaneutral werden, hierfür wurde ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm beschlossen, in dem 53 konkrete Klimaschutzprojekte und Maßnahmen benannt sind. Es umfasst Bereiche, wie den Ausbau der Fernwärme, energetische Standards bei Neubau, den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien, klimaverträgliche Mobilität und viele mehr.
Die jährlich stattfindende Earth Hour kann zu diesen Zielen beitragen. Außerdem hat sie damit als Kommune die Möglichkeit, ein deutliches und sichtbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz und einen bewussteren Umgang mit Energie zu setzen.
Auch private Haushalte können sich beteiligen und zeitgleich mit Millionen von Menschen weltweit das Licht für eine Stunde ausschalten. Jede eingesparte Kilowattstunde Strom und Wärme leisten einen unmittelbar wirksamen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Krise und für den Klimaschutz. Das Herabdrehen von Thermostatventilen oder regemäßige Entlüften der Heizkörper, der Einsatz von wassersparenden Reglern in Bad und Küche, das Abschalten von nicht benötigten technischen Geräten. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten.
Weitere Information gibt es unter www.wwf.de/earthhour.