HAZ-Klimatalk: Kommunale Wärmeplanung - Wie heizen wir künftig in der Landeshauptstadt?
Aufgrund des großen Interesses ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Den Nachbericht sowie den Zusammenschnitt zum Nachhören finden Sie ab Anfang März auf der Startseite.
Woher kommt in Zukunft unsere kuschelige Wärme? Das diskutieren die HAZ-Redaktion und die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit Expert:innen beim HAZ-Klimatalk.
Als erste Kommune Niedersachsens hat die Landeshauptstadt eine Wärmeplanung aufgestellt. Je nach Stadtbezirk und Lage der eigenen Wohnung können nun alle Hannoveraner:innen nachschauen, wie es für sie weitergeht. Das strategische Planungsinstrument zeigt, wie die Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung gelingen kann und welche Wärmequelle wo in Hannover am besten geeignet ist. Worauf basiert die Wärmeplanung der Landeshauptstadt? Und welche Möglichkeiten stehen Besitzer:innen von Gebäuden jetzt offen? Antworten darauf gibt der Klimatalk.
Die Podiumsgäste erläutern, was die Landeshauptstadt gemeinsam mit enercity in den einzelnen Gebieten genau geplant hat. Sie widmen sich insbesondere auch den Fragen, wie der Fernwärmeausbau geplant ist, welche Lösungen es für Häuser gibt, die nicht an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden und worauf Hausbesitzende achten sollten, wenn ihr Gebäude in einem Prüfgebiet steht. Die Expert:innen verraten außerdem, welche Angebote Modernisierungswillige nutzen können, um ihr Haus auf eine zukunftsfähige Heizung vorzubereiten.
Auf dem Podium mitdiskutieren werden Anke Unverzagt von der Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover und enercity-Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann als Experte für die Planung und den Ausbau des Fernwärmenetzes. Hannah Metzner vom GMW-Ingenieurbüro präsentiert Lösungen für Mehrfamilienhäuser, die nicht an ein Wärmenetz angeschlossen werden können. Weitere Fragen beantworten fachkundig Dr. Jens Clausen vom Borderstep Institut, Matthias Wohlfahrt von proKlima sowie Dr. Frank Eretge von der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen in der Region Hannover und Kai-Uwe Henneberg von der Kreishandwerkerschaft Hannover. Anja Floetenmeyer-Woltmann vervollständigt als Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover die Runde.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion stellen sich beim Markt der Möglichkeiten interessante Anbieter vor, die beim Sanieren von Ein- und Mehrfamilienhäusern unterstützen. Die Veranstaltung richtet sich an Immobilienbesitzer:innen sowie alle interessierten Bürger:innen der Landeshauptstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos, aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung über das untenstehende Formular.
Wann | Donnerstag, 22.2.2024 / 18.00 Uhr – Ausgebucht! |
---|---|
Wo |
Großer Saal der VHS Hannover
Burgstr. 14, 30159 Hannover |
Veranstalter | HAZ und Klimaschutzagentur Region Hannover |
Die Teilnahme ist kostenlos, aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung über untenstehendes Formular.
powered by eveeno.de