
Online-Vortrag: "Zukunftsfähig heizen: Welche Möglichkeiten gibt es?"
Was bedeutet das GEG für mich und mein Haus? Welche Heizmöglichkeiten gibt es? Ist die Wärmepumpe eine Alternative für mich? Welche Voraussetzungen braucht es im und am Haus dafür? Spart man gegenüber einer Öl- und Gasheizung Geld? Und welche Fördermittel gibt es?
Diese und viele weitere Fragen stellen sich derzeit Hausbesitzende, die sich mit dem Thema Heizungstausch beschäftigen - und wünschen sich eine kostenlose und unabhängige Beratung. Und hier kommen wir ins Spiel!
In unseren Online-Vorträgen erläutern unsere Energieberater:innen wie eine Wärmepumpe funktioniert, ob sie auch alte Häuser ausreichend beheizen kann, welche Wärmequellen dabei genutzt werden und welche Fördermittel es gibt.
Basiswissen im September
11.9.2023 / 9.00-10.00 Uhr: Zukunftsfähig heizen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Jetzt anmelden: Webinar-Registrierung - Zoom
27.9.2023 / 9.00-10.00 Uhr: Zukunftsfähig heizen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Jetzt anmelden: Webinar-Registrierung - Zoom
Basiswissen im Oktober
11.10.2023 / 10.00-11.00 Uhr: Zukunftsfähig heizen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Mehr Informationen und Anmeldung
17.10.2023 / 10.00-11.00 Uhr: Zukunftsfähig heizen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Mehr Informationen und Anmeldung
Spezialwissen
10.10.2023 / 17.00-18.00 Uhr: Kühle Räume im Sommer und ein warmes Haus im Winter: Eine Frage der Architektur oder der Technik?
Mehr Informationen und Anmeldung
2.11.2023 / 17.00-18.00 Uhr: ENERGIESPARKOMMISSAR Carsten Herbert rät
Mehr Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Mehr Informationen zur kostenlosen Online-Vortragsreihe "Mach Dein Haus fit":
In der Veranstaltungsreihe „Mach Dein Haus fit“ informieren Expert:innen regelmäßig in Online-Vorträgen zu den drei Themenschwerpunkten Wärmepumpe, Solar und Wohngebäudesanierung.
Die Vorträge "Basiswissen" richten sich an Hausbesitzende, die sich zunächst grundlegend informieren wollen - die Vorträge "Spezialwissen" bauen mit spezielleren Fragestellungen auf diesen auf.
Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom enercity-Fonds proKlima und von der Klimaschutzagentur Region Hannover organisiert.

